top of page

Was beim Training wirklich zählt – und warum kontinuierliches Training wichtiger ist als Idealpläne und Hochleistung

  • Autorenbild: Gerrit Huber
    Gerrit Huber
  • 29. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Juli


Man hört ständig neue Tipps über Trainingsformen, Intensität oder den neuesten Fitnesstrend – aber was wirklich den Unterschied macht, wird oft übersehen: Kontinuität.


Wichtig vorab:


In diesem Beitrag geht es nicht um Leistungssport, Muskelaufbau auf Wettkampfniveau oder Fitness-Optimierung bis ins letzte Detail. Ich spreche hier über Menschen mit einem vollen Alltag – Beruf, Familie, Verantwortung – und oft wenig Zeit oder Energie für Sport. Menschen, die sich mehr Beweglichkeit, Energie und Wohlbefinden wünschen, ohne gleich alles umkrempeln zu müssen.


Für genau diese Menschen gilt:


Das beste Training ist nicht das härteste oder modernste – sondern das, das du dauerhaft durchziehst.


In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Regelmäßigkeit wichtiger ist als Intensität – und wie Personal Training dir helfen kann, wirklich dranzubleiben.


Gerrit Huber, Personal Trainer macht seinem Kunden eine Dehnungsübung vor

1. Warum viele Trainingspläne scheitern


Wenn ich mit neuen Kund:innen spreche, höre ich oft:„Ich hab mal versucht, 3x pro Woche ins Studio zu gehen – hat aber nicht lange geklappt.“

Das liegt meistens nicht am Training selbst, sondern an zu hohen Erwartungen. Viele starten motiviert, setzen sich ein zu ehrgeiziges Ziel – und geben auf, sobald der Alltag dazwischenkommt.


  • Termine fallen aus

  • Energie fehlt nach einem langen Arbeitstag

  • Die Motivation lässt nach


👉 Das Ergebnis: Man hört wieder auf – oft für Monate.


2. Was Studien zeigen: Regelmäßigkeit schlägt Intensität


Vielleicht hast du schon mal gehört, dass man 3–4x pro Woche intensives Krafttraining machen soll, um abzunehmen. Aber es gibt spannende Studien, die zeigen:


Tägliches, moderates Gehen (z. B. 60 Minuten im eigenen Tempo) führt langfristig zu besseren Ergebnissen – körperlich und mental – als unregelmäßiges Krafttraining.


Warum? Weil unser Körper sich durch Wiederholung anpasst – nicht durch Einzelaktionen. Und weil der größte Erfolgsfaktor im Training eben nicht die Belastung ist, sondern die Beständigkeit.


3. Wenn man unseren Alltag anschaut, ist intensives Training oft gar nicht notwendig


Wir verbringen die meiste Zeit sitzend – im Auto, im Büro, am Handy oder auf der Couch. Unser Körper sehnt sich nicht nach Hochleistung, sondern nach Bewegung: regelmäßig, alltagsnah, kontrolliert.

Für die meisten Menschen ist nicht das nächste Fitness-Level das Ziel – sondern:


  • weniger Schmerzen

  • mehr Energie

  • besserer Schlaf

  • Stressabbau

  • wieder beweglich und belastbar im Alltag sein


👉 Dafür brauchst du kein intensives, stumpfes Krafttraining – sondern funktionelle, alltagstaugliche Übungen, die du regelmäßig umsetzen kannst.


4. Kontinuität braucht Struktur – und manchmal jemanden, der mitzieht


Ein realistisches Training 1x pro Woche über ein Jahr bringt mehr als 3x die Woche für nur drei Monate. Aber genau das fällt vielen schwer – denn: Der Alltag kommt dazwischen, die Motivation sinkt, andere Dinge werden wichtiger.


Hier kommt Personal Training ins Spiel:


  • Feste Termine schaffen Verbindlichkeit

  • Individuelle Planung passt das Training an deinen Alltag an

  • Ich unterstütze dich, wenn’s mal schwerfällt oder die Motivation fehlt

  • Und: Ich mache es dir einfach, dranzubleiben – durch kurze Wege, flexible Zeiten und persönliche Betreuung


5. Was ich aus der Praxis gelernt habe


Viele meiner Kund:innen starten mit wenig Zeit, Unsicherheit oder Beschwerden.Oft sagen sie: „Ich will realistisch starten – einmal pro Woche reicht mir.“


Und genau das funktioniert.


Einmal pro Woche über Monate hinweg verändert mehr, als viele denken. Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Energie steigen – ohne Druck, aber mit Plan. Und wenn du dann noch mehr willst, kann man sich immernoch steigern.


Fazit: Setz auf das, was wirklich wirkt


Du brauchst nicht das perfekte Training. Du brauchst eine Lösung, die du dauerhaft in deinen Alltag integrieren kannst.

Kontinuierliches Training ist der Schlüssel – und genau darum geht es im Personal Training:


  • realistische Planung

  • feste Termine

  • ehrliche Rückmeldung

  • und persönliche Begleitung


Nächster Schritt: Probier’s aus


Wenn du spürst, dass du Bewegung brauchst – aber dir der Einstieg schwerfällt oder du schon oft neu angefangen hast, dann melde dich gern bei mir.


Ich biete dir ein kostenloses Erstgespräch an, in dem wir gemeinsam herausfinden, was für dich realistisch ist – und wie du dauerhaft dranbleiben kannst. Ganz ohne Leistungsdruck. Aber mit einem klaren Ziel: dein Körper soll sich wieder gut anfühlen.




Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page